Registered Audit Firm in Germany

Eingetragene Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft

ESRS

VSME

ISSB (IFRS S1/S2)

GHG Protokoll

EU Taxonomie

GRI

HGB

IFRS

SBTi

SOX 404

COSO

TCFD

TNFD

CDP

SFDR

CSDDD

EUDR

Prüfung:
Aus Daten wird Vertrauen

UNSER ANSATZ

So Funktioniert Es

Fünf Schritte zu Ergebnissen, denen deine Stakeholder vertrauen.

WAS UNS AUSZEICHNET

Warum Teams uns wählen

Registrierte WPG

Öffentlich beaufsichtigt. Anerkannt von Behörden und Kapitalgebern.

Alles aus einer Hand

Ein verantwortlicher Wirtschaftsprüfer steuert den gesamten Prozess.

Klarheit zum Handeln

Klare Befunde, konkrete nächste Schritte, messbare Ergebnisse.

Risiken im Blick

Warum Organisationen eine Prüfung brauchen

Vorgaben sicher erfüllen und Rechenschaft belegen

  • Gilt, wenn ihr gesetzlichen Verpflichtungen unterliegt (z. B. zukünftig CSRD).
  • Zugang zu Finanzierung und öffentlichen Ausschreibungen sichern, weil Banken und Vergabestellen belastbare Evidenz verlangen.
  • Fristen einhalten, Nachweise sauber dokumentieren und Bußgelder sowie Nacharbeiten vermeiden.
shutterstock-12-img

Vertrauen bei Stakeholdern gezielt stärken

  • Aussagen mit unabhängigen Nachweisen untermauern, auf die Investoren und Kreditgeber bauen.
  • Greenwashing- und Reputationsrisiken senken.
  • Due Diligence und Entscheidungen beschleunigen: klare Schlussfolgerungen und nachverfolgbare KPIs.
shutterstock-13

Steuerung schärfen und Risiken senken

  • Kontrolllücken früh erkennen, bevor sie zu Compliance-Verstößen werden.
  • Fehler und Restatements durch systematische Tests und gezielte Abstellung reduzieren.
  • Aufsicht und Verantwortlichkeit des Vorstands nachvollziehbar dokumentieren – stärkt Risikomanagement und Vertrauen.
shutterstock -14

Unser Umfang

Was wir prüfen

Gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig. Einzelne Kennzahl oder vollständiger Bericht. Wir passen die Prüfung an eure Bedürfnisse und euren Zeitplan an.

1

Prüfauftrag

Gesetzlich verpflichtend <br>
oder freiwillig.

2

Prüfungstiefe

Prüfung mit begrenzter oder hinreichender Sicherheit.

3

Umfang

Gesamter Bericht oder ausgewählte Themen.

4

Inhalte

Nachhaltigkeit, Finanzbuchhaltung, integriert oder Sonderprüfungen.

Unsere Leistungen

Typische Kundenszenarien

Berichtsprüfung:
ESRS

Prüfung mit hinreichender Sicherheit des ESRS-Nachhaltigkeitsberichts.

Prüfungsvorbereitung:
ESRS

Review von Dokumentation und Kontrollen vor der ersten ESRS-Prüfung.

Externe
Prüfungsunterstützung

Freiberufliche Prüferunterstützung für HGB-Konzernabschluss.

KPI-Prüfung:
ESG/THG

Prüfung mit begrenzter Sicherheit ausgewählter Treibhausgas-Kennzahlen.

Systemprüfung:
Risikomanagement

Prüfung des Risikomanagementsystems nach IDW PS 981

Externe
Prüfungsunterstützung

Freiberufliche Prüferunterstützung in CSRD/ESRS-Nachhaltigkeitsprüfungen.

Review:
EU-Green-Claims

Validierung umweltbezogener Aussagen gegen aktuelle EU-Vorgaben.

KPI-Prüfung:
Emissionen Scope 1–3

Prüfung der Emissions-KPIs für Sustainability-Linked-Loan-Dossiers.

Berichtsprüfung:
GRI Core

Prüfung mit hinreichender Sicherheit eines Berichts nach GRI Core.

Prüfungsvorbereitung:
EU-Taxonomie

Readiness-Check vor einer EU-Taxonomie-Prüfung.

Partnerschaften & Mitgliedschaften

Registriert bei:

Registriert bei: Wirtschaftsprüferkammer (Körperschaft des öffentlichen Rechts)

Arbeitsgruppenmitglied:

Schulungen für VSME und ESRS

Mitglied:

Mitglied: DATEV (Mitglied)

Lehrbeauftragte:

Dozent an: HSD (Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences)

Lehrbeauftragte:

Nachhaltigkeitsprüfung Wirtschaftsprüfer prüft den Nachhaltigkeitsbericht eines KMU auf ESRS-Konformität

Häufig gestellte Fragen

Ist eine externe Prüfung für uns erforderlich?

Bei gesetzlicher Verpflichtung, wie etwa im Rahmen der CSRD, ist eine Prüfung mandatorisch. Bei freiwilligen Prüfungen dient sie der unabhängigen Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit deiner Berichterstattung. Sie erhöht die Glaubwürdigkeit gegenüber Kapitalgebern, Kunden und anderen Stakeholdern und kann sich positiv auf Bewertungen,
z. B. durch EcoVadis, auswirken.

Was ist der Unterschied zwischen „Limited“ und „Reasonable Assurance“?

„Limited Assurance“ (begrenzte Sicherheit) ist eine Prüfungsleistung mit einem geringeren Sicherheitsniveau. Sie basiert vorrangig auf Befragungen und analytischen Handlungen und führt zu einer negativ formulierten Schlussfolgerung („es sind keine Sachverhalte bekannt geworden, die...“). „Reasonable Assurance“ (hinreichende Sicherheit), wie sie für einen Jahresabschluss nach HGB oder IFRS erforderlich ist, umfasst detaillierte Prüfungshandlungen und liefert eine positiv formulierte Aussage zur sachgerechten Darstellung der Informationen.

Wie lange dauert eine Prüfung?

Ein typischer Prüfungszyklus von der Planung bis zur Berichtsfertigstellung dauert zwei bis vier Monate. Die eigentlichen Prüfungshandlungen vor Ort oder remote können je nach Umfang und Datenverfügbarkeit wenige Tage bis mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Eine gute Vorbereitung deinerseits verkürzt die Dauer signifikant.

Welche Vorbereitungen sind unsererseits notwendig?

Wir benötigen Zugriff auf Prozessdokumentationen, exportierbare Quelldaten und entsprechende Nachweisdokumente. Essentiell ist die zeitnahe Verfügbarkeit von Ansprechpartnern, die Prozesse, Datenquellen, Systeme und Kontrollen erläutern können.

Wer führt die Prüfung durch?

Die Prüfung wird von erfahrenen Wirtschaftsprüfern geleitet und durchgeführt, die über umfassende Erfahrung aus führenden Prüfungsgesellschaften verfügen.

Wie werden Prüfungshonorare kalkuliert?

Das Honorar richtet sich nach den zu prüfenden Einheiten, der Datenkomplexität, den anzuwendenden Rahmenwerken, dem gewünschten Sicherheitsniveau (Assurance Level) und unserer Risikobeurteilung. Wir arbeiten auf Basis des Zeitaufwands. Reisekosten werden bei Bedarf gesondert berechnet. Der Mandatsumfang wird vor Beginn klar definiert.

Nach welchen Prüfungsstandards arbeitet ihr?

Einzel- und Konzernabschlussprüfungen führen wir in Übereinstimmung mit den IDW Prüfungsstandards durch. Bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten wenden wir primär den ISSA 5000 oder den ISAE 3000 (Revised) an. Wir empfehlen den passenden Standard basierend auf den regulatorischen Anforderungen und deinen Zielen.

Könnt ihr spezifische Nachhaltigkeitskennzahlen wie Scope-3-Emissionen prüfen?

Ja. Wir prüfen regelmäßig Kennzahlen wie den Anteil erneuerbarer Energien, Treibhausgasemissionen (Scope 1-3) oder Indikatoren zur Einhaltung von Sozialstandards in der Lieferkette. Voraussetzung ist die Verfügbarkeit einer nachvollziehbaren Datengrundlage und entsprechender Nachweise.

Sind Termine vor Ort zwingend erforderlich?

Wir verfolgen einen „Remote-First“-Ansatz. Prüfungshandlungen wie Prozessdurchsprachen, die Durchsicht von Nachweisen und Managementgespräche können vollständig digital erfolgen. Vor-Ort-Termine sind nur dann erforderlich, wenn dies zur Erlangung eines angemessenen Verständnisses, beispielsweise von Produktionsprozessen, notwendig ist oder von dir gewünscht wird

Könnt ihr unser Team auf künftige Prüfungen vorbereiten?

Im Rahmen einer laufenden Prüfung können wir allgemeine Hinweise zur Prozessoptimierung geben. Eine gezielte Beratung zu spezifischen Kontrollen oder Verfahren ist aufgrund der Unabhängigkeitsvorschriften nicht möglich. Detaillierte Schulungen können nach Abschluss des Mandats oder durch unser Beratungsteam nach erfolgter Unabhängigkeitsprüfung erfolgen.

Klarheit, Vertrauen, Compliance: Es beginnt hier

Kostenlose Bedarfsanalyse. Passgenaues Angebot. Jetzt Termin sichern.